Medienscouts Qualifizierung
Projekt „Medienscouts Niedersachsen“
Die Landesinitiative n-21 führt in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), dem Niedersächsischen Kultusministerium und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Schuljahr 2016/2017 ein Qualifizierungsvorhaben zur Ausbildung von Medienscouts durch.
Ziele
Schülerinnen und Schüler sollen gewonnen und angeleitet werden, Mitschüler/-innen bei der Nutzung des Internets zu beraten. Die Medienscouts werden in schulinternen Beratungsstrukturen arbeiten, die im Rahmen des Projektes aufgebaut und über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig an den Schulen etabliert werden sollen. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler als auch an ihre Lehrer/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen und bietet ihnen gemeinsam Fortbildungen und Beratung an.
einige Inhalte
· Wichtiger Aspekt der Schulung und der späteren Beratung ist, den Schülerinnen und Schülern Verantwortung für ihre Präsenz sowie für ihr Tun und Handeln im Internet zu übertragen.
· Die angehenden Medienscouts erfahren, welche Risikobereiche relevant sind, dazu gehören u. a. Verletzung des Urheberrechts, Cybermobbing, Umgang mit persönlichen Daten, Kommunikation im Netz sowie Onlinespiele.
· Die Scouts lernen wie sie sich selbst auf einem aktuellen Wissensstand halten.
· Das Handeln der Scouts soll immer einen informativen,aber keinen Verbots-Charakter haben.
· Die betreuenden Lehrer/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern geschult. Sie sind Unterstützer der Medienscouts, organisieren und strukturieren die Beratungsarbeit an der Schule und sorgen dafür, dass die Beratungsstrukturen nachhaltig eingerichtet werden.
Näheres finden Sie hier:
Anmeldeformular und Schulanforderungen (pdf)
Ausschreibungsunterlagen (pdf)
Elbe-Weser Filmklappe mit Delmenhorst
Begleitscheit bei Abgabe eines Films
Alle Schüler*innen aus Delmenhorst können ihre Filme bei der regionalen Filmklappe Elbe-Weser einreichen.
Die Filmklappe starten mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres.
Einsendeschluss ist immer der 15. September eines Jahres.
Die inhaltliche Gestaltung der Filme ist völlig frei, es sei denn, es wird ein Sonderpreis für Filme zu einem vorgegebenen Thema ausgelobt.
Die Filme müssen eine nachvollziehbare Geschichte erzählen und der Einsatz filmgestalterischer Mittel muss erkennbar sein.
Die Länge eines Films darf – es ist ja ein Kurzfilmwettbewerb – maximal 15 Minuten (ohne den Abspann) betragen.
Beurteilt werden die Filme nach folgenden, für alle regionalen Filmklappen gleichermaßen geltenden Bewertungskriterien:
– Qualität der Geschichte
– schauspielerisch-kreative Umsetzung
– Einsatz filmgestalterischer Mittel
Es muss darüber hinaus darauf geachtet werden, dass der Film keine Verstöße gegen das Urheberrecht enthält, z. B. geschützte Musik oder Fotos.
Die regionalen Preisverleihungen finden in den Monaten Oktober und November in einem ausgewählten Kino statt. Dort werden nicht nur die 1. und 2. Preise (200,- € bzw. freier Besuch einer Kinovorstellung) verliehen sondern auch die Siegerfilme auf der großen Kinoleinwand gezeigt, was sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis für die jungen Filmemacher/innen darstellt.
Bei der Niedersachsen Filmklappe treten alle erstplatzierten Siegerfilme der regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden – nach den gleichen Bewertungskriterien wie auf regionaler Ebene – von einer fachkundigen Jury gesichtet.
Im Rahmen einer großen und feierlichen Preisverleihung werden dann in Anwesenheit von Abordnungen aller teilnehmenden Filmcrews die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet.